- Was ist der MSCI World ETF?
- MSCI World ETF mit der höchsten Rendite
- Wie investiert man Geld in MSCI World ETFs?
- Welche Länder werden angezeigt?
- Welche Branchen sind vertreten?
- Experteninterview: Gerd Kommer ETF-Alternative zum MSCI World
- Welcher MSCI World ETF ist der beste?
- Was sind MSCI World Sustainable ETFs?
- Alternativen zum MSCI World ETF
- Häufig gestellte Fragen zum MSCI World ETF
Was ist der MSCI World ETF?
Heike Kevenhoerstera
Verantwortlicher Redakteur für die Investitionsbereiche DSL und Mobilfunk
Stand: 24. August 2023
Der MSCI World ETF ist ein internationaler Indexfonds, der die Kursentwicklung von rund 1.540 Unternehmen zusammenfasst und darstellt. Was bedeutet MSCI? MSCI steht für Morgan Stanley Capital International. Der MSCI World ist nicht nur einer der ältesten Indizes, sondern auch einer der bekanntesten und bei Anlegern beliebtesten. Es gilt als relativ sichere Anlage, die ständig Gewinne erwirtschaftet.
Der MSCI World deckt etwa 85 % des Marktwerts aller Industrieländer ab. Es gibt auch eine ETF-Version als MSCI World Small Cap. Berücksichtigt werden etwa 4.500 Unternehmen mit geringerer Kapitalausstattung. Sie machen etwa 14 % des Marktwerts der Industrieländer aus.
Was bedeutet ETFs?
ETF steht für Exchange Listed Fund. Diese Aktienfonds bilden einen bestimmten Aktienindex ab, beispielsweise den deutschen Aktienindex DAX, der die 40 größten deutschen Aktiengesellschaften listet. ETFs sind besonders günstig, weil sie passiv verwaltet werden, das heißt, sie folgen automatisch dem Verhalten des Index. ETFs werden an einer Börse gehandelt.
Welche Renditen kann ich von MSCI World ETFs erwarten?
Seit 1975 erzielte der MSCI World ETF eine durchschnittliche Rendite von 8 %. Für Anleger, die bereit sind, Risiken einzugehen und höhere Renditen zu erwarten, ist der MSCI World Index hingegen weniger geeignet, da der Aktienindex dafür zu vielfältig ist. Gleichzeitig ist die breite Diversifikation natürlich ein Vorteil für den MSCI World ETF: Wenn ein Unternehmen verliert, gibt es im MCSI World Index genügend andere Gruppen, um dies auszugleichen. Die Performance des MSCI World Index ist im Vergleich zu Einzelaktien oder kleineren ETFs stabil und unterliegt somit einer geringeren Volatilität.
ETF-Vergleich
ETFs versprechen hohe Renditen, doch die Auswahl ist groß. Unser ETF-Vergleich zeigt Ihnen, in welche ETFs sich eine Investition lohnt!
Jetzt ETFs vergleichen
Im Gegensatz dazu erfüllttäglichÖFestgeldMit einer Investition in MSCI World können Sie die Inflation zuverlässig besiegen. In Zeiten sehr hoher Inflation kann es manchmal anders aussehen. Wir haben eine Beispielrechnung für Sie erstellt. Schauen Sie sich an, wie hoch die Gewinne manchmal ausfallenInflationSehen. Für das Gesamtjahr 2022 haben wir eine Inflationsrate von 6,9 % angenommen. Die tatsächliche Rendite wird berechnet, indem die Inflationsrate vom Zins bzw. der Rendite abgezogen wird.
Reale Rentabilität einzelner Anlagearten 2023
Form des Investierens | produzieren | Inflationsniveau | tatsächliche Mietverträge |
---|---|---|---|
für Tag | 3,5 % (Beispiel Garantiezinssatz) | 6,9 % | -3,4% |
Kaution repariert | 4,5 % (garantierte Abtastrate) | 6,9 % | -2,4% |
MSCI World ETF | 8 % (durchschnittliche jährliche Rendite seit 1975) | 6,9 % | +1,1% |
Was sind die profitabelsten MSCI World ETFs?
Der entscheidende Faktor beim Vergleich der Performance verschiedener MSCI World 2023 ETFs ist der gewählte Zeitraum, für den die Performance ermittelt wird. Nachfolgend sind die Top-ETFs über einen Bewertungszeitraum von 5 Jahren, 1 Jahr und 1 Monat im Vergleich zu MSCI World ETFs aufgeführt. Der auf ETFs spezialisierte Online-Ratgeber justETF hat in unserem MSCI World ETF-Test die besten Renditen über mehrere Bewertungszeiträume ermittelt. Die erste Tabelle zeigt die MSCI World ETFs mit den besten Renditen über 5 Jahre.
Top 5: MSCI World ETFs mit den besten Renditen seit 5 Jahren
Der Name des ETFs | Komme in 5 Jahren wieder | |
---|---|---|
Platz 1 | HSBC MSCI World UCITS ETF USD | 60,02 % |
Platz 2 | Invesco MSCI World UCITS ETF | 59,56 % |
Platz 3 | Amundi MSCI World III UCITS ETF Dist. | 59,38 % |
Platz 4 | iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) | 59,02 % |
Platz 5 | Lyxor MSCI World UCITS ETF – Dist. | 58,94 % |
Was: justETF.com, Status: 24.08.2023
Wird ein kürzerer Zeitraum zur Beurteilung der Renditeentwicklung herangezogen, fallen die Renditen unterschiedlich aus.
Top 5: MSCI World ETFs mit den besten Renditen in einem Jahr
Der Name des ETFs | Rückgabe innerhalb von 1 Jahr | |
---|---|---|
Platz 1 | Lyxor Core MSCI World (DR) Ucits ETF – wg | 7,01 % |
Platz 2 | Lyxor MSCI World Ucits ETF – Dist. | 0,80 % |
Platz 3 | SPDR MSCI World UCITS ETF | 0,50 % |
Platz 4 | Deka MSCI World UCITS ETF | 0,43 % |
Platz 5 | HSBC MSCI World UCITS ETF USD | 0,40 % |
Was: justETF.com, Status: 25.08.2023
In der folgenden Tabelle wurde der Nachbeobachtungszeitraum auf 1 Monat verkürzt.
Top 5: MSCI World ETFs mit den besten Renditen in einem Monat
Der Name des ETFs | Ertrag1 Monat | |
---|---|---|
Platz 1 | Amundi MSCI World UCITS ETF DR (C) | -0,24 % |
Platz 2 | SPDR MSCI World UCITS ETF | -0,39% |
Platz 3 | iSharesCore MSCI World UCITS ETF USD (Distanz) | -0,45 % |
Platz 4 | Amundi MSCI World UCITS ETF USD (C) | -0,46 % |
Platz 5 | HSBC MSCI World UCITS ETF USD (Acc) | -0,47 % |
Was: justETF.com, Status: 24.08.2023
Anwendung:Je länger Sie einen MSCI World ETF in Ihrem Portfolio haben, desto höher können Ihre Renditeerwartungen sein. Daher eignen sich MSCI World ETFs besonders für Anleger, die langfristig Vermögen aufbauen möchten. Sie eignen sich auch für eine AltersvorsorgeETF-Rentenplan.
Gut zu wissen!
ETF-Renditen sind volatil. Wenn Sie sich den MSCI World-Chart ansehen, sehen Sie Folgendes: Der MSCI World-Kurs kann kurzfristig sowohl steigen als auch fallen. Die Wertentwicklung der aufgeführten Top-ETFs ist eine Momentaufnahme und bietet keine Garantie für die zukünftige Entwicklung.
Weitere ETF-Themen
ETF-Sparplan
Rentensparfonds
MSCI ACWI ETF
Anleihen-ETFs
Kaufen Sie ETFs
ETF-Risiko
Immobilien-ETFs
Nachhaltige ETFs
ETF-Gebühren
MSCI Emerging Markets ETF
ETF-Vergleich
Wie investiert man Geld in MSCI World ETFs?
Um MSCI World ETFs zu kaufen, benötigen Sie ein Brokerage-Konto, um den Kauf und Verkauf zu verwalten. Diese können Sie bei Ihrer Hausbank, Direktbank oder Online-Broker abrufen, was in der Regel günstiger ist. Gute Anzahlung für den wenigstenPflegekostenSie finden es auf unserer Einzahlungsvergleichsseite.
Vergleich der Einlagen
Finden Sie eine Anzahlung
Was ist die beste Einzahlung für mich?
Je nachdem, was Ihnen besonders wichtig ist, kann die beste Investition für Sie eine andere sein als für Ihren Freund. Besonders interessant für wertbewusste Anleger bei MSCI World sind der kostenlose Broker Scalable Capital sowie die Angebote von finanzen.net Zero und Trade Republic. Hier fallen für Sie keine Kosten für die Führung eines Depotkontos an. Die Transaktion kostet maximal 1 Euro und Sparpläne sind in der Regel kostenlos.
Alles an einem Ort haben Sie, wenn Sie ein Depot bei einer Bank nutzen, die auch weitere Dienstleistungen anbietet, wie zum Beispiel ein Giro- oder Girokonto und eine Debitkarte. Schauen Sie sich die Anbieter von ING, DKB, Comdirect und Consorsbank genau an. Wenn Sie auf der Suche nach einer besonders großen Auswahl an MSCI World ETFs und anderen Indexfonds sind, sind Scalable Capital, finanzen.net Zero und Smartbroker vielversprechende Kandidaten.
Wenn Ihnen die Auswahl mehrerer Handelsplattformen wichtig ist, entscheiden Sie sich für Smartbroker und Flatex. Hier können Sie an allen deutschen Handelsplätzen und einigen ausländischen Handelsplätzen handeln. Darüber hinaus ist es dort und mit justTRADE möglich, direkte außerbörsliche Transaktionen durchzuführen.
Dadurch sparen Sie Kosten
Zu den Kosten eines Sperrkontos kommen noch Transaktions- oder Geschäftskosten hinzu. Wenn Sie beim Kauf von ETFs auf die Angebote und Aktionen von Banken und Brokern achten, können Sie die Provision ganz oder teilweise sparen. Mehr dazu sowie zu den Steuern und allen Kosten rund um den MSCI World ETF können Sie in unserem Artikel lesen.ETF-Gebühren.
MSCI World als ETF-Sparplan
zunehmend populärETF-SparplanDabei investieren Sie jeden Monat einen bestimmten Betrag in einen Indexfonds. Fast alle Anbieter haben den MSCI World Index ETF-Sparplan im Portfolio. Meist werden sogar mehrere unterschiedliche MSCI World ETFs angeboten. In einigen Fällen können Sie den MSCI World ETF-Sparplan bereits ab 1 € pro Monat abschließen. Generell gilt, dass Zahlungen problemlos gestoppt oder ausgesetzt werden können, wenn die Mittel vorübergehend nicht verfügbar sind.
plant langfristig
MSCI World ETFs eignen sich sowohl für Einsteiger als auch für Anleger, die langfristig Vermögen aufbauen möchten.RentensicherheitSuchen. Während Sie jederzeit auf Ihr ETF-Vermögen zugreifen können, macht dies keinen Sinn, wenn der Markt niedrig ist. Der MSCI World ETF hingegen hat in 15 Jahren noch nie einen Verlust erlitten.
Welche Länder sind im globalen MSCI-Index vertreten?
Während im DAX ausschließlich deutsche Unternehmen und im MSCI Europe ausschließlich europäische Unternehmen vertreten sind, zeigt der MSCI World Index die Wertentwicklung von Unternehmen aus allen Industrieländern. Schwellenländer wie China und Indien sind nicht enthalten. Auch russische Aktien sind im MSCI World nicht enthalten, wie dies in der Ukraine vor dem Krieg der Fall war. Der Index klassifiziert insgesamt 23 Länder als Industrieländer. Daher spiegeln alle MSCI World ETFs die Wertentwicklung der folgenden Länder wider:
- Europa:Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien
- Nordamerika:Kanada, Vereinigte Staaten von Amerika
- Naher Osten:Israel
- Asien-Pazifik:Australien, Hongkong, Japan, Neuseeland, Singapur

Während sich die meisten vertretenen Länder in Europa befinden, zeigt ein Blick auf die Aufstellung des MSCI World, dass der Anteil börsennotierter Unternehmen deutlich geringer ist als in den USA. 68,92 % der im MSCI World Index vertretenen Unternehmen stammen aus den USA, gefolgt von Japan mit 6,28 % und Großbritannien mit 4,12 %. Interessanterweise gehört Südkorea nicht zu den Ländern des MSCI World, obwohl andere Indizes es als entwickeltes Land einstufen (Quelle: MSCI.com, Stand: Juni 2023).
der Arbeit
Wenn Sie sich nicht nur für den MSCI World ETF interessieren, sondern gezielt in Unternehmen aus Schwellenländern investieren möchten, können Sie auch auf andere ETFs zurückgreifen, z.B.MSCI-Emerging Markets-ETFberücksichtigen. Es wird jedoch erwartet, dass der MSCI Emerging Markets Index volatiler sein wird. Auch das politische Risiko ist größer.
Welche Branchen und Unternehmen sind auf der MSCI World vertreten?
Der MSCI World Index (und damit der MSCI World ETF) wird von den Vereinigten Staaten dominiert. Werfen Sie einen genaueren Blick auf die MSCI World-Unternehmen: Alle Top-10-Unternehmen kommen aus den Vereinigten Staaten. Das größte Unternehmen im MSCI World bzw. die größte Beteiligung im MSCI World ist derzeit Apple.
Die zehn besten Unternehmen im MSCI World Index:
Suchen | Indexabschnitt | Sektor |
---|---|---|
Appel | 5,26 % | Informationstechnologie |
Firma Microsoft | 4,34 % | Informationstechnologie |
Amazon.com | 2,07 % | Konsumgüter |
deutlich | 1,74 % | Informationstechnologie |
Alpha Beta | 1,37 % | Kommunikationsdienste |
Alphabet C | 1,26 % | Kommunikationsdienste |
Meta | 1,11 % | Kommunikationsdienste |
Tesla | 1,02 % | Konsumgüter |
Grupo UnitedHealth | 0,85 % | Gesundheitspflege |
Exxon-Handy | 0,79 % | Energie |
Gesamt: | 19,80 % |
Quelle: MSCI.com, Stand: Juni 2023
Zu den Top Ten des MSCI World Index zählen neben großen Unternehmen aus der IT-Branche auch Unternehmen aus den Bereichen Kommunikation, Konsumgüter und Gesundheitswesen. Der MSCI World Index umfasst nur große und mittelgroße Unternehmen bzw. große und mittelgroße Aktien. Sie werden auch als Blue Chips oder Midcaps bezeichnet.
Experteninterview: Gerd Kommer ETF-Alternative zum MSCI World

In seinem Finanzbestseller sagt Gerd Kommer, CEOGerd Kommer Capital GmbH*, erlernen Sie die Grundlagen des passiven Investierens und beraten Sie Mittelverdiener bei der Selbstanlage. Derzeit gibt es einen ETF L&G Gerd Kommer Multifactor Equity UCITSSogar ein Indexfonds, der nach der Gerd-Kommer-Methode investiert. Was ist das Besondere an diesem globalen ETF? Wir haben einen Finanzexperten gefragt.
Mit dem L&G Gerd Kommer Multifactor Equity UCITS ETF bringen ETFs ihren eigenen globalen ETF auf den Markt. Wie unterscheidet er sich vom MSCI World ETF?
Gerd Kommer: „Einerseits im Gewicht des Landes. In diesem Fall basiert der Gerd-Kommer-ETF zu 50 % auf der Marktkapitalisierung und zu 50 % auf der Wirtschaftsleistung, gemessen am Bruttoinlandsprodukt des Landes. Diese Art der regionalen Gewichtung ist einzigartig im deutschen ETF-Markt. Die Gewichtung eines Landes im MSCI World Index hingegen basiert ausschließlich auf seiner Marktkapitalisierung. Durch die unterschiedliche Gewichtungsmethode im Gerd-Kommer ETF wird das hohe Länderklumpenrisiko vermieden, zumal die USA als einzelnes Land eine Gewichtung von über 65 % haben, wie es derzeit beim MSCI ETF World der Fall ist. .
Wie breit streuen Sie das Risiko, wenn Sie in Ihren ETF investieren?
Gerd Kommer:„Gerd Kommer ETF investiert in den globalen Aktienmarkt, also in eine Vielzahl von Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern. Im Gegensatz zu den meisten vergleichbaren ETFs eignet er sich für große, mittlere und kleine Unternehmen. Es handelt sich also um eine marktweite Vollkapitalisierungslösung, die mit über 2.000 Einzelaktien trotz ESG-Filtern und physischer Replikation gleichzeitig eine maximale globale Diversifikation bietet. Im Gegensatz zum MSCI World ist die Gewichtung einer Aktie bei der vierteljährlichen Neuberechnung des Index auf 1,0 % begrenzt. Ende Mai 2023 hatte Apple einen Anteil von mehr als 5 % im globalen MSCI-Index. Meiner Meinung nach ist es zu viel für eine Aktion.“
Ihr ETF ist für integriertes Multi-Faktor-Investieren konzipiert. Was bedeutet das?
Gerd Kommer: „Faktorboni sind Merkmale von Aktien, die statistisch gesehen in einem systematischen, also nicht zufälligen oder kurzfristigen Zusammenhang zum Risiko und Ertrag der Aktie stehen.“ Wenn man es richtig macht, kann die Berücksichtigung von Aktien mit diesen Eigenschaften auf lange Sicht zu unverschämten Gewinnen führen. Der ETF von Gerd Kommer berücksichtigt die besten wissenschaftlich dokumentierten Faktorboni hinsichtlich Größe, Wert, Qualität, Anlage und Momentum. Abschließend sorgt ein kleiner Verliererfilter dafür, dass „Verliererbestände“ ausgeschlossen werden.
Das Interview fand im Juli 2023 statt.
Welcher MSCI World ETF ist der richtige für mich?
Insgesamt lässt sich nicht sagen, welcher MSCI World ETF der beste ist; Die Entscheidung, sich für einen ETF zu entscheiden, ist sehr individuell, da es eine große Vielfalt gibt. Einzelne ETFs unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, darunter:nachhaltige Entwicklung. Deshalb haben wir ein paar Tipps für Sie zusammengestellt, die Sie bei der Beantwortung der Frage „Wie finde ich den besten MSCI World ETF für mich?“ beachten sollten.
Tipp 1: Das Fondsvolumen sollte nicht zu gering sein
Die Größe des Fonds muss mindestens 100 Millionen Euro betragen. Bei einem zu geringen Volumen kann es sein, dass die Fonds nicht profitabel genug sind und mit anderen fusioniert oder geschlossen werden. Der größte ETF in Deutschland ist iShares Core MSCI World mit einem Fondsvolumen von rund 50 Milliarden Euro. Dieser iShares MSCI World ETF ist deutlich größer als der zweitbeliebteste ETF in diesem Index. Er wird manchmal fälschlicherweise als iShare MSCI World ETF bezeichnet.
Tipp 2: Je länger es den MSCI World ETF gibt, desto besser
Um die Performance besser beurteilen zu können, muss der Fonds mindestens 5 Jahre alt sein. Wenn Sie für kürzere Zeit auf dem Markt sind, ist es schwieriger, Ihren Erfolg zu beurteilen.
Tipp 3 – Beachten Sie die niedrige TER und die Tracking-Differenz
Für die Verwaltung der ETFs erhebt der ETF-Anbieter Gebühren. Die Gesamtkostenquote wird Gesamtkostenquote (TER) genannt. Die laufenden Gebühren von MSCI World liegen in der Regel zwischen 0,12 % und 0,30 % pro Jahr. Sie müssen nicht mehr bezahlen. Noch wichtiger als die TER ist die Tracking Difference (TD) des ETF. Diese Zahl gibt an, wie genau der ETF seinen Index nachgebildet hat. Es kann nur rückwirkend erhoben werden. Ein kleiner Unterschied in der Spurführung oder sogar mit negativem Vorzeichen ist sehr gut.
Tipp 4: Der richtige Währungs-MSCI World ETF schützt vor Verlusten
Stellen Sie sicher, dass die Renditen des MSCI World Index Fund in Euro ausgezahlt werden. andernfalls kann es aufgrund von Währungsschwankungen zu Verlusten kommen.
Tipp 5: Die Art der Gewinnausschüttung sollte zu Ihrer Strategie passen
Wenn Ihnen ein regelmäßiges Einkommen am Herzen liegt, sollten Sie sich für den MSCI World Distribution ETF entscheiden. In diesem Fall wird Ihnen die MSCI World-Dividende aus den Dividendenzahlungen börsennotierter Unternehmen jährlich, vierteljährlich oder monatlich ausgezahlt. Wer jedoch sparen möchte, um langfristig Vermögen aufzubauen, sollte sich für einen thesaurierenden ETF entscheiden: Alle hier erzielten Gewinne werden sofort reinvestiert.
Tipp 6: Der Standort des Fonds kann zu Steuerersparnissen führen
Halten Sie Renditen für wichtig? Stellen Sie dann sicher, dass der Fonds in Irland ansässig ist. Aufgrund des alten Doppelbesteuerungsabkommens unterliegen US-Aktien einer niedrigeren Quellensteuer. Aufgrund des hohen Anteils der USA an MSCI World ETF-Wertpapieren sind die Einsparungen hier erheblich.
Was sind MSCI World Sustainable ETFs?
Wer in MSCI World investiert und auf Umweltschutz, soziale Aspekte und eine vorbildliche Unternehmensführung achtet, hat eine große Auswahl an ETFs, in die er mit gutem Gewissen investieren kann. Denn es gibt ausgewogenere Varianten. Nachhaltige Alternativen zum MSCI World sind vielfältig und unterscheiden sich unter anderem in der Genauigkeit, mit der sie Unternehmen ausschließen. Generell gilt: Je strenger die Nachhaltigkeitskriterien sind, desto weniger Unternehmen verbleiben im Index. Dies hat Auswirkungen auf die Risikostreuung.
Was ist ESG?
Die Buchstaben ESG stehen für Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung in den Bereichen Umweltschutz, soziale Aspekte und Unternehmensführung. ESG steht für Umwelt, Gesellschaft und Governance. Die Begriffe „ESG Screened“, „ESG Enhanced“ und „ESG Leaders“ werden bei Indizes und ETFs immer strenger verwendet. Die strengste Nachhaltigkeitsstufe heißt SRI. SRI steht für sozial verantwortliches Investieren.
Daher haben ethisch denkende Anleger in Deutschland die Wahl: Sie können in den MSCI World ESG ETF, den MSCI World ESG Screened ETF, den MSCI World ESG Enhanced ETF oder den MSCI World ESG Investing Leaders ETF investieren. Für Anleger, die besonders Wert auf nachhaltige Entwicklung legen, steht auch der MSCI World SRI ETF zur Verfügung. Wenn Sie nach weiteren Tipps für nachhaltiges Investieren suchen, lesen Sie hier mehr:
nachhaltige Investitionen
Performance, Zusammensetzung und Anbieter von MSCI World ESG ETFs
Wie der klassische MSCI World ETF vereint der MSCI World ESG ETF große und mittlere Unternehmen aus 23 Industrieländern. Allerdings decken MSCI World ESG Screened ETFs keine Unternehmen ab, die an umstrittenen zivilen und nuklearen Waffen oder Tabak beteiligt sind. Auch Einnahmen aus der Gewinnung von Kraftwerkskohle und Ölsanden, die den Grundsätzen der UN-Global-Compact-Initiative widersprechen, sind nicht zulässig.
Der iShares MSCI World ESG Enhanced Accumulation ETF ist der größte ESG-Indexfonds. Verfolgt den MSCI World ESG Enhanced Focus Index. Bei der Auswahl der einbezogenen Unternehmen wird besonderes Augenmerk auf einen geringen Verbrauch fossiler Brennstoffe und geringe Treibhausgasemissionen gelegt. Mit rund 1.350 Aktien enthält der ETF nur rund 200 Titel weniger als der neutrale MSCI World. Der Indexfonds iShares wurde 2019 gegründet und verwaltet ein Vermögen von rund 2,6 Milliarden Euro. Bisher unterscheidet sich die Performance des MSCI World ESG ETF kaum von der des MSCI World.
Performance, Zusammensetzung und Anbieter von MSCI World SRI ETFs
In den letzten Jahren übertrafen die Renditen der MSCI World SRI Index ETFs sogar die des regulären MSCI World Index. Der größte ETF in diesem Index ist die kumulative Version des iShares MSCI World SRI ETF. Das 2017 gegründete Unternehmen verwaltet über 5 Milliarden Fondsvolumina. Damit ist er der größte MSCI World Sustainable ETF in Deutschland.
Er verfügt über weniger als 400 Unternehmen und nur etwa ein Viertel des Vermögens des global neutralen MSCI ETF. Dies hat Auswirkungen auf die Risikostreuung. Der Indexfonds umfasst ausschließlich Unternehmen, die in ESG-Bereichen wie Umweltschutz, soziale Verantwortung und Unternehmensführung im Branchenvergleich gut abschneiden und bestimmte Kriterien für den Klimaschutz erfüllen. Dabei sind Unternehmen der Rüstungs-, Glücksspiel- und Pornografieindustrie sowie Alkohol- und Tabakkonzerne grundsätzlich ausgeschlossen. Auch Kernenergie und fossile Energie, also Kohle, Öl und Gas, sind tabu. Das maximale Gewicht des Unternehmens ist auf 5 % begrenzt.
Welche Alternativen gibt es zum MSCI World ETF?
Auch andere Anbieter haben Indizes im Programm, die ein breites Spektrum der größten Aktien aus Industrieländern abdecken. Schauen Sie sich die folgenden 3 MSCI World ETF-Alternativen an:
- Amundi Prime Global ETF
- Fundusz ETF Vanguard entwickelte Welt
- MSCI ACWI ETF
Was ist der Amundi Prime Global ETF?
Der Amundi Prime Global ETF ist mit einem jährlichen Gesamtkostenfaktor (TER) von 0,05 äußerst günstig. Die Menge an Ressourcen ist ausreichend: etwa 200 Millionen Euro in der Akkumulationsversion und 370 Millionen Euro in der Verteilungsversion. Der ETF wurde 2019 in Luxemburg aufgelegt. Dieser ETF basiert auf dem USD Solactive GBS Developed Markets Large & Mid Cap Index. Die Aufteilung nach Ländern und Sektoren sowie die Anzahl der Beteiligungen ist bei dieser Alternative dem MSCI World sehr ähnlich.
Gibt es einen Vanguard Developed World ETF?
Der Vanguard Developed World ETF bildet den FTSE Developed Index ab. Mit über 2.100 Artikeln deckt es mehr Unternehmen ab als MSCI World, aber auch kleinere Unternehmen. Ebenfalls enthalten sind Südkorea und Polen, die Schwellenländer von MSCI. Die Aufteilung nach Ländern und Sektoren ist der MSCI World-Verteilung sehr ähnlich.
Was ist der MSCI ACWI ETF?
Mit dem MSCI ACWI ETF investieren Sie nicht nur in Industrieländer, sondern in die gesamte Weltwirtschaft. Zusätzlich zu den Inhalten des MSCI World ETF umfasst dieser De-facto-Welt-ETF etwa 11 % der Aktien der Schwellenländer, also Schwellenländer wie China, Indien, Taiwan und Brasilien. Der MSCI All Country World Index ETF besteht aus rund 2.400 Unternehmen.
Häufig gestellte Fragen zum MSCI World ETF
Wie sicher ist eine Investition bei MSCI World?
Während Investitionen in Aktien immer mit Risiken verbunden sind, gilt der MSCI World ETF als relativ sichere Anlage. Dies ist auf die Vielfalt der im ETF enthaltenen Unternehmen und die Marktkapitalisierungsabdeckung von 85 % der Weltwirtschaft zurückzuführen. Sie investieren nicht in Einzelunternehmen, die bankrott gehen und Geld verlieren können. Mit MSCI World sind Sie über Branchen- und Ländergrenzen hinweg hoch diversifiziert. Die Weltwirtschaft ist ziemlich zuverlässig. Wenn ein Unternehmen in Konkurs geht, wird das neue Unternehmen in den MSCI World Index aufgenommen. Eine Vielzahl geschlossener Unternehmen übernimmt das Risiko einzelner Aktien.
In einer Baissephase mit anhaltend niedrigen Kursen an den Aktienmärkten sinkt auch der Kurs des MSCI World ETF-Fonds. Allerdings kann man hier, anders als bei einzelnen Aktien, von einer Erholung ausgehen. Gerade wenn Sie einen langfristigen Anlagehorizont haben, können Sie sicher sein, dass Sie mit diesem beliebten Indexfonds eine gute Rendite erzielen. Wenn Sie sich für die durchschnittliche Rendite des MSCI World interessieren, sollten Sie wissen, dass der MSCI World ETF seit 1975 durchschnittlich etwa 8 % pro Jahr erzielt hat. Anleger, die mehr als 15 Jahre investiert haben, haben beim MSCI World noch nie einen Verlust erlitten.
Muss ich auf den MSCI World ETF Einkommensteuer zahlen?
Wenn Sie Ihren MSCI World ETF verkaufen und einen Gewinn erzielen, der über Ihren Ersparnissen von 1.000 € liegt, wenn Sie Single sind, bzw. 2.000 €, wenn Sie verheiratet sind, müssen Sie Steuern zahlen. die Wertschöpfung nimmt abQuellensteuerW. Hierbei handelt es sich um einen Pauschalsatz von 25 %. Hinzu kommt ein Solidaritätszuschlag von 5,5 %, sodass sich ein Gesamtsteuersatz von 26,375 % ergibt. Wenn Sie Mitglied einer Kirche sind, zahlen Sie neben der Kapitalertragsteuer auch Kirchensteuer.
Für börsengehandelte ETFs wie den MSCI World ETF gilt eine sogenannte Teilbefreiung von 30 %. Das bedeutet, dass Sie nur die 70 % Ihres Einkommens versteuern müssen, die über der Sparerquote liegen. Wenn Ihr Makler seinen Sitz in Deutschland hat, zahlen Sie automatisch Steuern an das Finanzamt. Vergessen Sie nicht, zu diesem Zweck eine Vertragsrücktrittserklärung zu erstellen.
Wenn Sie beim Verkauf eines anderen ETFs einen Verlust erleiden, können Sie Ihre Gewinne und Verluste ausgleichen und so Steuern sparen. Steuern fallen übrigens nur auf den Verkauf des MSCI World ETF oder eines Teils davon an. Sie müssen keine Steuern auf Kapitalgewinne zahlen, die Sie in Ihrem Portfolio sehen, aber nicht verkaufen. Mehr dazu können Sie in unserem Artikel lesen.ETF-Gebühren.
Was ist der Unterschied zwischen einem ETF und einem Aktienfonds?
Klassische Aktienfonds enthalten eine Auswahl spezifischer Beteiligungen und werden vom Fondsmanager aktiv verwaltet. Im Vergleich zu ETFs, bei denen es sich um börsengehandelte Fonds handelt, sind sie teurer. Andererseits bildet ein ETF wie der MSCI World ETF den Index passiv und automatisch nach und spart so Kosten. Umfasst alle oder die meisten Aktien, die im Index aufgeführt sind, den er abbildet. Untersuchungen haben gezeigt, dass ETFs im Durchschnitt höhere Renditen erzielen als traditionelle Aktienfonds.
Was ist der Unterschied zwischen dem MSCI World ETF und dem MSCI ACWI ETF?
Trotz seines Namens spiegelt der MSCI World ETF nicht die ganze Welt, sondern etwa 85 % der Marktkapitalisierung von Unternehmen in Industrieländern wider. Der MSCI All Country World Index, auch bekannt als MSCI ACWI, deckt auch Schwellenländer ab. Er kombiniert daher den MSCI World Index und den MSCI Emerging Markets Index. Aktien aus 24 Schwellenländern wie China, Taiwan, Indien und Brasilien machen 11 % des MSCI ACWI ETF aus. Der MSCI All Country World ETF umfasst rund 2.400 Beteiligungen. Damit repräsentiert es etwa 85 % des Börsenwerts nicht nur der Industrieländer, sondern auch der Weltwirtschaft.
Welche anderen ETFs sind mit MSCI World ETFs kompatibel?
Als Ergänzung zum MSCI World empfehlen viele Experten den MSCI World Small Cap ETF. Dieser Indexfonds fasst Aktien kleinerer Unternehmen zusammen, die nicht im klassischen MSCI World Index gelistet sind. Mit dem MSCI World Small Cap ETF können Sie gleichzeitig in fast 3.500 weitere Unternehmen in 23 Industrieländern investieren. Der größte ETF in diesem Bereich ist die kumulative Version des iShares MSCI World Small Cap mit einem Fondsvolumen von fast 3 Milliarden US-Dollar. Es wurde 2018 in Irland eingeführt und hat eine TER von 0,35 %.
Darüber hinaus können Sie Ihre Diversifikation auch mit einem ETF von MSCI Emerging Markets erhöhen. Damit können Sie in 24 Schwellenländer wie China, Indien, Taiwan, Südkorea und Brasilien investieren. Diese Länder sind nicht im globalen MSCI-Index enthalten. Ein bekanntes Beispiel ist das 70:30-Portfolio, das zu 70 % aus dem MSCI World ETF und zu 30 % aus dem MSCI Emerging Markets ETF besteht.
Der größte Schwellenländer-ETF ist insgesamt der iShares Core MSCI EM IMI. Es vereint mehr als 3.000 kleine, mittlere und große Unternehmen aus Schwellenländern. Den ETF gibt es seit 2014 und er hat Vermögenswerte im Wert von rund 16 Milliarden Euro angehäuft.