Wie und wo man in der Schweiz investiert (2020) | Inyowa (2023)

Als zu Beginn des Jahres 2020 ein neues Jahrzehnt anbrach, wurde klar, dass auch eine neue Investitionsära angebrochen war: eine Ära, in der sich Technologie, Finanzen und der Fokus auf die Schaffung einer besseren Zukunft überschneiden.

Die Mission von Inyova bestand darin, die Entwicklung dieses neuen Modells von Anfang an zu unterstützen.Wir glauben, dass Investitionen eine nachhaltigere Welt schaffen können.Und obwohl wir ein technologieorientiertes Unternehmen sind, sind uns die Menschen wichtig. Das bedeutet, dass wir alle unsere Kunden kennenlernen möchten, unabhängig davon, wo sie sich in ihrem Leben oder ihrer Investitionsreise befinden. Unabhängig davon, ob der Kunde ein Anfänger oder erfahrener Investor, ein Student oder ein Rentner ist.Wir begleiten sie auf eine Weise, die sowohl ihren finanziellen Zielen als auch ihren individuellen Werten entspricht.

Allerdings variieren die Anlagegewohnheiten von Kunde zu Kunde. Um unsere Kunden (und potenziellen Kunden) bestmöglich betreuen zu können, haben wir zahlreiche Daten gesammelt, um eine aktuelle Schweizer Anlagestatistik zu erstellen. Wir haben das Jahr 2020 mit einer Umfrage begonnen, bei der wir über 600 Menschen befragt habeneines der bislang grössten Schweizer Forschungsprojekte zum Anlageverhalten.

In unserer Umfrage haben wir Fragen zu Wissen und Anlageerfahrung gestellt, dann haben wir nach Geschlecht, Alter, Bruttoeinkommen, Wohnsitz in der Schweiz, jahrelanger Berufserfahrung und finanziellen Zielen gefragt.

Diese Anlageforschung bietet Einblicke in Trends, aktuelle Kundenerfahrungen und finanzielle Ziele.

Die wichtigsten Schlussfolgerungen aus den Forschungsergebnissen:

  • 65 % der Frauen haben noch nie investiert, im Vergleich zu nur 20 % der Männer.
  • Menschen, deren wichtigstes finanzielles Ziel darin besteht, der Familie ein sichereres Leben zu ermöglichen, investieren seltener.
  • Nur 8 % der Anleger nutzen für ihre Anlagen eine traditionelle Bank.
  • Von denjenigen, die bereits investiert haben, reservieren 32 % monatlich zwischen 500 und 1000 Franken zum Sparen oder Anlegen.
  • Menschen mit mehr Berufserfahrung neigen dazu, weniger Geld für Investitionen beiseite zu legen und sind weniger geneigt, Geld zu bestehenden Investitionen hinzuzufügen.

Lesen Sie weiter für eine ausführliche Analyse der Forschungsergebnisse und möglicher Implikationen für die Zukunft.

Hinweis: Die Studie wurde von Mitte Februar bis Mitte März 2020 durchgeführt, also vor dem Höhepunkt der Covid-19-Pandemie.

Kenntnisse und Erfahrung im Bereich Investieren.

Wir beginnen mit folgenden Fragen:

Wie schätzen Sie Ihr Anlagewissen ein?

Auf einer Skala von 1 bis 5, wobei 1 „Anfänger“ und 5 „Mittelstufe“ bedeutet.

Der Durchschnitt lag bei 2,5.

Wie viel Anlageerfahrung haben Sie?

Ich habe wenig Erfahrung: 49 %

Keine – nie investiert: 44 %

Ich halte mich für einen erfahrenen Investor: 7 %

Daher gingen nur Personen mit Anlageerfahrung (die mit „Ich habe Erfahrung“ oder „Ich halte mich für einen erfahrenen Investor“ geantwortet) zum nächsten Teil der Umfrage über. Auf einige Fragen gab es mehrere Antworten. Fragen können auch weggelassen werden. Von den 603 Befragten beantworteten 339 die folgenden Fragen:

Wie aktiv sind Sie als Investor?

Ich kaufe und halte Investitionen: 64 %

Ich kaufe und verkaufe maximal einmal im Jahr: 20 %

Ich kaufe und verkaufe regelmäßig Anlagen: sechzehn%

Wie viel Geld legen Sie durchschnittlich jeden Monat zum Anlegen/Sparen beiseite?

Unter CHF 500: 34 %

Zwischen CHF 500 und CHF 1000: 32 %

Von 1000 CHF bis 5000 CHF: 23 %

Teich 5000 CHF: 4%

Wer verwaltet Ihre Investitionen?

Ich verwalte sie selbst: 55 %

Bank: 8 %

Online-Berater: 6 %

Persönlicher Berater: 6 %

Kombination: 24 %

Planen Sie, in den nächsten zwölf Monaten mehr Geld in Ihre Investitionen zu stecken?

Also: 87 %

Menge: 12 %

Ich beabsichtige, Geld abzuheben: 1 %

Welche drei Faktoren sind Ihnen beim Investieren am wichtigsten?

Lage kosten: 22%

Hohe Gewinne: 20 %

Nachhaltigkeit und soziale Auswirkungen: 20 %

Einfachheit: 19 %

Geringes Risiko: 12 %

Hohe Liquidität: 6 %

Sonstiges: 1 %

Welche Investitionen haben Sie derzeit?

Säule 3a / Vorsorge: 20 %

Sparkonto: 20 %

Aktien: 14 %

ETF-j: 13 %

Kryptowährungen: 7 %

Anlageimmobilien: 7 %

Investitionen in Startups: 5 %

Investitionen in Gold/Edelmetalle: 5 %

Anlagen in Anleihen/Festverzinsliche: 5 %

Investitionen am Devisenmarkt: 2 %

Waren Ihre Investitionen im Jahr 2019 profitabel?

Ja, minderwertig und 5 %: 32 %

Und 5 % bis 10 %: 31 %

Ja, von 10 % bis 25 %: 14 %

Ich weiß es nicht, ich habe es nicht überprüft: 13 %

Nein, mein Verdienst war negativ: 6 %

Ja, mehr als 25 %: 4 %

Anschließend haben wir 264 Personen, die noch nie zuvor investiert haben, gebeten, die folgende Frage zu beantworten:

Was ist Ihr wichtigstes finanzielles Ziel?

Lassen Sie meine Familie/Kinder ein sicheres Leben führen: 39 %

Genügend passives Einkommen generieren, um vorzeitig in Rente zu gehen: 20 %

Bequemer Ruhestand: 18 %

Wohneigentum: 9 %

So viel Geld wie möglich verdienen: 9 %

Sonstiges: 5 %

Wer investiert in der Schweiz?

Weitere Einzelheiten zur Demografie werden später in diesem Artikel besprochen. Doch was sind die Merkmale des Schweizer Anlageverhaltens? Schauen wir uns zunächst die beiden Hauptgruppen an: diejenigen mit Anlageerfahrung und diejenigen ohne.

Menschen mit Anlageerfahrung.

Von den 603 Befragten haben 44 % noch nie investiert und 49 % haben wenig Erfahrung. Nur 7 % der Befragten bezeichnen sich als erfahrene Anleger.

Wie und wo man in der Schweiz investiert (2020) | Inyowa (1)

Quelle: Injova

In der Gruppe der erfahrenen Anleger sind mehr als die Hälfte (54 %) Menschen im Alter zwischen 30 und 49 Jahren. Die meisten von ihnen verfügen über ein Bruttojahreseinkommen von mehr als CHF 75'000.

  • 34 % verdienen weniger als CHF 75'000.
  • 22 % verdienen zwischen CHF 75.000 und CHF 99.999.
  • 32 % verdienen mehr als CHF 100'000
  • 12 % wollten diese Fragen nicht beantworten.

Der direkte Zusammenhang zwischen Erfahrung und Wissensinvestition ist nicht überraschend. Auf die Frage: „Wie würden Sie Ihr Anlagewissen einschätzen?“ Personen mit umfangreicher Erfahrung bewerteten ihr Wissen mit durchschnittlich 3,2 von 5. Die unerfahrene Gruppe bewertete ihr Wissen mit durchschnittlich 1,6 von 5.

Mehr als die Hälfte (66 %) reserviert bis zu 1000 CHF pro Monat, die sie ausschliesslich für Anlagezwecke verwenden.

Wie und wo man in der Schweiz investiert (2020) | Inyowa (2)

Quelle: Injova

Darüber hinaus sind 64 % der Befragten passive Anleger.tendieren zum „Kaufen und Halten“ im Gegensatz zu denen, die regelmäßig kaufen und verkaufen (16 %). Die drei beliebtesten Anlagen sind Säule 3a / Vorsorgereserve (20 %), Sparkonten (20 %) und Börse (14 %).

Wie und wo man in der Schweiz investiert (2020) | Inyowa (3)

Quelle: Injova

Laut der Studie sind niedrige Kosten (22 %), hohe Renditen (20 %) sowie Nachhaltigkeit und soziale Auswirkungen (20 %) die drei wichtigsten Investitionsfaktoren.

Das Hauptziel des Senior-Investors besteht im Wesentlichen aus drei Antworten: familiäre Sicherheit, ausreichend passives Einkommen für den Vorruhestand oder ein komfortabler Ruhestand.

Wie und wo man in der Schweiz investiert (2020) | Inyowa (4)

Quelle: Injova

Menschen ohne Anlageerfahrung.

Mehr als die Hälfte der Menschen ohne Anlageerfahrung (55 %) ist zwischen 18 und 29 Jahre alt. Im Vergleich dazu ist die Mehrheit der Befragten in der erfahrenen Gruppe zwischen 30 und 49 Jahre alt.

Befragte ohne Anlageerfahrung verdienen zudem weniger als erfahrene Anleger und schätzen ihr Vertrauen in die eigenen Anlagekenntnisse deutlich geringer ein. Auf einer Skala von 1 bis 5 bewerteten Personen ohne Anlageerfahrung sich selbst mit 1,6 von 5. Personen mit Anlageerfahrung bewerteten sich selbst im Durchschnitt mit 3,6 von 5.

Im Allgemeinen sind Menschen ohne Anlageerfahrung tendenziell jünger, insbesondere Frauen, und verdienen weniger.

  • 43 % haben ein jährliches Bruttoeinkommen von weniger als 50.000 Franken.
  • 28 % verdienen zwischen CHF 50.000 und CHF 75.000

Beim wichtigsten finanziellen Ziel geben mehr als die Hälfte der unerfahrenen Anleger an, dass sie ihrer Familie und/oder ihren Kindern ein sicheres Leben ermöglichen wollen.

Wie und wo man in der Schweiz investiert (2020) | Inyowa (5)

Quelle: Injova

Wie und wo man in der Schweiz investiert (2020) | Inyowa (6)

Quelle: Injova

Warum sind demografische Daten wichtig?

Unsere Umfrage umfasste auch Fragen zu sozioökonomischen und demografischen Daten. Sie sind ein wichtiger Bestandteil jeder Forschung.

Abgesehen von den ursprünglichen zehn Fragen unserer Umfrage sind die Anlagestatistiken interessant, aber zu vage, um für sich genommen aussagekräftig zu sein. Denn demografische Faktoren wie Alter, Geschlecht, Finanz- und Berufserfahrung sowie finanzielle Ziele spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, ob man investiert oder nicht. Es beeinflusst auch, wo und wie jemand investiert.

Welche demografischen Faktoren beeinflussen das Anlageverhalten?

Ändern

Menschen werden oft von den gesellschaftlichen und politischen Ereignissen um sie herum beeinflusst. Das Alter einer Person kann Einfluss auf ihren Anlageansatz, ihre Finanzgewohnheiten und ihre bevorzugten Anlageoptionen haben.

Darüber hinaus unterscheidet sich die Art und Weise, wie verschiedene Generationen ihre Investitionen verwalten, je nachdem, wie einfach der Zugang und die Nutzung neuer Technologien ist. In dieser Investmentstudie war die Mehrheit der Befragten zwischen 18 und 50 Jahre alt, rund 7 Prozent waren über 50 Jahre alt. Unsere Daten zeigen, dass mehr als die Hälfte der Anleger zwischen 30 und 49 Jahre alt ist. Damit gehört die Hälfte von ihnen zur Millennial-Generation (Jahrgänge 1981-1995).

Eines der markantesten MerkmaleMillenialsiDies ist ihre Vorliebe für digitale Netzwerke und ihre technologischen Möglichkeiten. Unsere Daten zeigen, dass mehr als die Hälfte der Befragten mit Anlageerfahrung es vorziehen, ihr eigenes Geld zu verwalten. Wenn man bedenkt, dass jemand, der sein eigenes Geld verwaltet, dafür höchstwahrscheinlich eine Online-Plattform nutzen wird (und daher über große digitale Kompetenzen verfügt), entspricht dies den Vorlieben der Millennials.

Natürlich muss man bedenken, dass Millennials nur die Hälfte der Befragten ausmachen. Die andere Hälfte der Teilnehmer entscheidet sich für eine Kombination aus Selbstmanagement und Beratung bei einer Bank, einem persönlichen Berater oder einem Online-Berater.

Sechs

Historisch gesehen waren weibliche Anleger dramatisch unterrepräsentiert. Während sich dies allmählich ändert, tat dies beim vorherigen der FallInyova-Forschungfanden heraus, dass sich jede dritte Schweizerin immer noch so schlecht über Investitionen informiert fühlt, dass sie Angst hat, den ersten Schritt zu wagen.

Der Prozentsatz der Befragten, die sich als weiblich identifizierten (52,57 %), war höher als der Prozentsatz der Befragten, die sich als männlich identifizierten (46,60 %). Weniger als ein Prozent entschieden sich dafür, ihr Geschlecht nicht anzugeben (0,83 %).

Personen, die sich als Frauen identifizieren, verfügen über weniger Anlagewissen und Erfahrung als männliche Teilnehmer. Während Frauen ihr Anlagewissen mit 2,02 von 5 bewerteten, bewerteten Männer sich selbst mit 3,06. Bei der Anlageerfahrung war der Unterschied sogar noch größer: 65 % der Frauen hatten noch nie investiert, im Vergleich zu nur 20 % der Männer.

Schließlich unterscheiden sich auch die wesentlichen Anlageziele. Frauen legen mehr Wert darauf, ein sicheres Leben für ihre Familie und Kinder zu gewährleisten (47 % gegenüber 29 % der Männer), während Männer passives Einkommen mehr schätzen (27 % gegenüber 15 % der Frauen).

Bruttoeinkommen

Ein weit verbreitetes Missverständnis beim Investieren ist, dass man reich sein muss, um anzufangen (das stimmt nicht). siehe unseren Artikelwo wir erklären, wie man kleine Geldbeträge anlegt). Auch wenn dieser Mythos langsam entlarvt wird, lohnt es sich dennoch, einen Blick auf das Vorsteuereinkommen der Befragten zu werfen.

Unsere Daten zeigen, dass 30 % der Befragten weniger als CHF 50'000 pro Jahr verdienen. An zweiter Stelle (21,23 %) stehen diejenigen mit einem Einkommen von mehr als 100.000 CHF pro Jahr, gefolgt von zwei Bandbreiten zwischen 50.000 und 100.000 CHF.

Befragte mit Anlageerfahrung verfügen im Allgemeinen über ein höheres Einkommen32 % verdienen mehr als CHF 100'000. An zweiter Stelle steht das EinkommenCHF 75'000 und CHF 99'000 (22%).

Im Vergleich dazu verdienen 43 % der Befragten ohne Anlageerfahrung weniger als50.000 Schweizer Franken. Den dritten Platz belegen 28 % mit Einkommen zwischen 50.000 und 74.999 Franken.

Für diese Unterschiede gibt es mehrere mögliche Gründe. Erstens fühlen sich Menschen mit einem höheren verfügbaren Einkommen wohler bei der Investition. Darüber hinaus verdienen diejenigen, die investieren, in der Regel mehr mit ihren InvestitionenZinseszinsHerkunft.

Arbeitsverhältnis

Mehr als die Hälfte der Teilnehmer arbeitet Vollzeit (52 %), 20 % Teilzeit und 7 % sind selbstständig. 13 % der Befragten sind Studierende. Ein kleiner Anteil gab an, arbeitslos zu sein (2 %), und weniger als 2 % gaben an, Hausfrau oder Hausmann zu sein.

62 % der Vollzeitbeschäftigten in unserer Umfrage verfügen über Anlageerfahrung, verglichen mit 52 % der Teilzeitbeschäftigten. Mehr als die Hälfte der Selbstständigen verfügt bereits über Erfahrung (61 %). Bei Studierenden sind es jedoch nur 48 %.

Wenn es darum geht, jeden Monat Geld für Investitionen oder Ersparnisse zur Seite zu legen, sind Angestellte auf der Suche nach größeren Summen. 33 % Reserve von 500 bis 1000 Schweizer Franken und 30 % von 1000 bis 5000 Schweizer Franken.

Im Gegensatz dazu sparen Teilzeitbeschäftigte und Selbstständige weniger: weniger als CHF 500. 38 % der Teilzeitbeschäftigten, 41 % der Selbstständigen und 67 % der Studierenden sparen weniger als CHF 500 pro Monat.

Einzelne Gruppen bevorzugen weitgehend die gleichen Anlageformen (Börse, Sparkonten, Säule 3a/Rente), mit einer Ausnahme: Anstelle von Investmentfonds/ETFs investieren 12 % der Selbstständigen in Start-ups oder Private Equity.

Es ist zu beachten, dass die Arten von Investitionen zwar ähnlich sind, jede Gruppe sich jedoch darin unterscheidet, wo sie investiert. Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte investieren hauptsächlich in die Säule 3a/Vorsorgekonten (21 % bzw. 18 %). Selbstständige und Studenten bevorzugen hingegen ein Sparkonto mit einem Zinssatz von 20 %.

Anzahl Jahre Berufserfahrung.

Ebenso wie das Alter spielt auch die Berufserfahrung eine entscheidende Rolle dafür, ob und wie jemand investiert. Grundsätzlich gilt: Je mehr Berufserfahrung Sie haben, desto wohler werden Sie sich im Umgang mit Geld fühlen.ob sich dieses Wissen in positiven Finanzgewohnheiten niederschlägt.

Fast die Hälfte der Befragten verfügt über eine Berufserfahrung von 0 bis 9 Jahren (48 %), gefolgt von 10 bis 19 Jahren (32 %) und 20 bis 30 Jahren (14 %). Personen mit mehr als 31 Jahren Berufserfahrung machten 6 % aus.

Etwa die Hälfte oder mehr jeder Gruppe verfügt über Anlageerfahrung. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt auch der Anteil derjenigen, die sich als erfahrene Anleger bezeichnen:

  • 50 % der Befragten mit 0–9 Jahren Erfahrung verfügen über Investitionen, aber nur 3 % bezeichnen sich als erfahrene Anleger.
  • 64 % der Befragten mit 10–19 Jahren Erfahrung verfügen über Investitionen und 8 % bezeichnen sich als erfahrene Anleger.
  • 60 % der Befragten mit 20–30 Jahren Erfahrung verfügen über Investitionen und 11 % bezeichnen sich als erfahrene Anleger.

Unsere Untersuchung ergab auch einen überraschenden Trend bei der Höhe des Geldbetrags, den die Befragten jeden Monat für Investitionen beiseite legen. Wer weniger Berufserfahrung hat, spart in der Regel mehr: 37 % der Gruppe mit 0 bis 9 Jahren Berufserfahrung investieren zwischen 500 und 1000 Franken pro Monat. Im Vergleich dazu investieren 34 % der Gruppe mit einer Berufserfahrung von 10 bis 19 Jahren weniger als 500 Franken. Wenn die Berufserfahrung 20 Jahre übersteigt, erhöht sich dieser Prozentsatz noch einmal: In diesem Fall investieren 40 % weniger als 500 Franken.

Der gleiche Trend zeichnet sich auch bei steigenden Investitionen ab. 90 % der Gruppe mit 0-9 Jahren Berufserfahrung gaben an, dass sie ihre Investitionen im Laufe des Jahres gerne erhöhen würden. Dies ist auch die Absicht von 78 % der Gruppe mit 10–19 Jahren Berufserfahrung. Bei Befragten mit 20–30 Jahren Berufserfahrung beträgt dieser Anteil lediglich 70 %.

Es ist schön zu sehen, dass Menschen zu Beginn ihrer Karriere mehr Geld investieren, denn diese frühen Investitionen zahlen sich aus.der meiste Zinseszins.

Wichtigste finanzielle Ziele

Das Hauptziel der Studienteilnehmer ist klar: der Familie und den Kindern ein sicheres Leben zu ermöglichen. Mit diesem Wunsch sind Sie nicht allein. Ein wichtiger Teil der Mission von Inyova besteht darin, durch Investitionen eine nachhaltigere und sicherere Welt zu schaffen. Es beginnt ganz obenSchauen Sie Dr. Tillman Lang, CEO von Inyova, spricht bei TEDx darüber, warum sie sich für eine Investition entschieden hat.

Auch der Ruhestand und die Schaffung eines passiven Einkommens sind wichtig. Zwanzig Prozent gaben an, ihr wichtigstes finanzielles Ziel sei es, genügend passives Einkommen zu generieren, um vorzeitig in den Ruhestand zu gehen. Weitere 17 % nannten „einen komfortablen Ruhestand“ als ihr Hauptziel.

Da nur ein kleiner Teil der Befragten in die Altersgruppe der 50- bis 70-Jährigen fällt (7 %), ist es ermutigend, dass dem Ruhestand Aufmerksamkeit geschenkt wird. Es ist großartig zu sehen, dass die jüngere Generation die Bedeutung der Vorruhestandsplanung erkennt.

Erwähnenswert ist auch der Fokus auf passives Einkommen, insbesondere im Vergleich zu anderen finanziellen Zielen. Während die Vermietung von Immobilien als „traditionelle“ Form des passiven Einkommens gilt, geben nur 9 % der Befragten den Besitz eines Eigenheims als ihr wichtigstes finanzielles Ziel an.

Wie und wo man in der Schweiz investiert (2020) | Inyowa (7)

Quelle: Injova

Schlussfolgerungen

Mit insgesamt 603 Befragten ist diese Umfrage eine der grössten Erhebungen zum Anlageverhalten in der Schweiz. Aus diesen Daten können wir wichtige Erkenntnisse darüber gewinnen, wie sich Aktien bewegen und was wir bei zukünftigen Anlagekennzahlen erwarten können.

Erstens gibt es einen klaren Trend, in den nächsten 12 Monaten mehr Geld zu investieren: 87 % der erfahrenen Anleger haben diese Absicht bekundet. Infolgedessen besteht möglicherweise eine erhöhte Nachfrage nach Möglichkeiten, die mit den Prioritäten der Anleger übereinstimmen: niedrige Kosten, hohe Renditen und ein Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und sozialer Wirkung.

(So ​​erfüllen Influencer-Investitionen diese Anforderungen)

Auch Frauen im Alter zwischen 18 und 29 Jahren haben ein großes Investitionspotenzial. Unsere Forschung zeigt, dass diese Gruppe über weniger Erfahrung und Einkommen verfügt, aber dringend eine sichere Zukunft aufbauen muss. Wenn Frauen ihren Einkommenshöchststand erreichen (normalerweise etwa im Alter von etwa 30 Jahren), verfügen sie wahrscheinlich über mehr verfügbares Einkommen, das sie investieren können.

Letztendlich wird die anhaltende Verflechtung von Technologie und Finanzen wahrscheinlich dazu führen, dass Anleger weiterhin nach einer hybriden Art der Geldverwaltung suchen: mit einem Online- und/oder persönlichen Berater und ein wenigmach es selbst.

Angesichts der allgemeinen Situation benötigen alle Anleger, ob mit oder ohne Erfahrung, Zugang zu einfachen und klaren Informationen über Research und Anlagemöglichkeiten. Sie möchten Dinge wie versteckte Gebühren (die viele Anbieter in Ein- und Ausstiegsgebühren verbergen), Transaktionsgebühren, Leistungsgebühren, Finanzierungsgebühren usw. wissen.

in die Zukunft investieren

Bei Inyova engagieren wir uns für Investitionen, die eine sauberere und gerechtere Welt ermöglichen. Wir sind sowohl hinsichtlich unserer einfachen Gebühr als auch der spezifischen Unternehmen, in die Sie über Ihr persönliches Inyova-Wallet investieren können, transparent.

Ob Ihr persönliches finanzielles Ziel darin besteht, Ihrer Familie eine sichere Zukunft zu ermöglichen oder vorzeitig in Rente zu gehen, wenn Sie dieses Ziel durch Influencer-Investitionen erreichen möchten,Wir warten auf Ihre Nachricht. Auch das ist möglichHierKlicken Sie hier, um eine kostenlose Handelsstrategie zu erstellen und legen Sie noch heute los!

Haftungsausschluss: Die Wertentwicklung von Märkten und Finanzinstrumenten in der Vergangenheit ist niemals ein Hinweis auf die zukünftige Wertentwicklung. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen oder Informationen stellen keine Empfehlung, kein Angebot oder keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die Inyova AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Artikel enthaltenen Informationen. Haftungsansprüche gegen die Inyova AG für Schäden, die aus der Nutzung der in diesem Dokument enthaltenen Informationen entstehen, sind ausgeschlossen. Darüber hinaus spiegeln die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung getroffene Einschätzung wider und können sich ändern. Verweise und Links auf Websites Dritter liegen ausserhalb des Verantwortungsbereiches der Inyova AG. Eine Haftung für diese Seiten wird ausgeschlossen.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Ms. Lucile Johns

Last Updated: 09/10/2023

Views: 6711

Rating: 4 / 5 (61 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Ms. Lucile Johns

Birthday: 1999-11-16

Address: Suite 237 56046 Walsh Coves, West Enid, VT 46557

Phone: +59115435987187

Job: Education Supervisor

Hobby: Genealogy, Stone skipping, Skydiving, Nordic skating, Couponing, Coloring, Gardening

Introduction: My name is Ms. Lucile Johns, I am a successful, friendly, friendly, homely, adventurous, handsome, delightful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.